|
Focusing
.. wurde im Rahmen der klientenzentrierten Psychotherapie entwickelt. Carl Rogers, der Begründer der klientenzentrierten Psychotherapie betonte das ‚emphatisches Verstehen’, das wirkliche 'Zuhören- Können' und versuchte, die Gefühlsbedeutung der Aussage eines Klienten zu verstehen und dem Klienten dieses Verständnis mitzuteilen. Der Begründer des Focusing, Eugene Gendlin, und Mitarbeiter von Rogers, weitete dieses Verstehen speziell auf innere Prozesse aus, so dass eine Aussage zuerst körperlich empfunden wird, bis aus der Körperempfindung die gefühlte Bedeutung ‚spricht’. Focusing fordert dazu auf, die vagen, undurchsichtigen, noch nicht klaren Körpersignale zu beachten, die sich in Zusammenhang mit einer bestimmten Lebenssituation, einem Thema, einem Problem oder einer Entscheidung zeigen, fühlen lassen.
|
![]() |
Der Erfolg einer Therapie liegt in der Veränderung. Veränderung der Situation oder des Problems. Entscheidend sind daher die im Körper ablaufenden Vorgänge. Sich diesen Inneren Vorgängen bewusst zu werden eröffnet die Möglichkeit, sich auch innerlich, gefühls- und einstellungsmässig, zu verändern und damit ein Problem/ Thema neu zu sehen und anzupacken. Focusing stellt einen Weg dar, wie man/ frau sich darin üben kann ..... (Auszug aus: 'focusing', backcover) |